Neue Impulse für die Zukunft Ihres Unternehmens
Außergewöhnliche und unterhaltsame Denkanstöße für die betriebliche und persönliche Entwicklung
Führende Partnerunternehmen des bayerischen Schreinerhandwerks präsentierten ihre Leistungen und standen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Eröffnungsansprache
Wolfgang Krebs wird mit einer fulminanten Rede das Zukunftsforum Schreiner 2019 eröffnen und mit viel Witz alle Teilnehmer auf den Kongress einstimmen.
Digitalisierung – Herausforderungen und Irrtümer
Die Frage ist nicht, ob das Handwerk eine Zukunft hat, sondern wie es diese gestaltet.
Thalhofer-Preis und Podiumsdiskussion
Durch den Abschlussteil des ersten Kongresstags führt einer der bekanntesten Radiomoderatoren Bayerns.
Die menschliche Firewall und ihre Löcher
Welches Wissen speichern kostenlose Online-Dienste und wie schützen wir uns gegen diese und andere Gefahren?
Illusionen in der Schreinerei
„Illusionen in der Schreinerei – Gefahr oder Chance“. Auf unterhaltsame Weise wird deutlich, welchen Illusionen Sie in Ihrem Unternehmen begegnen.
„Ich konnte vieles an Informationen mitnehmen und gehe mit neuen Zielen motiviert zur Arbeit“
„Sehr gute Referentenauswahl mit spannenden und lehrreichen Themengebieten“
„Kabarettist Stefan Zinner war genial“
„Tolle Veranstaltung in ganz entspannter und stilvoller Atmosphäre“
Zentraler Bestandteil des Branchentreffs ist die Präsentation der Partnerunternehmen des bayerischen Schreinerhandwerks. Der Marktplatz der Chancen bietet die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen direkt bei den wichtigsten Zulieferfirmen zu informieren. Hier gibt es ausreichend Zeit für Fachgespräche, Erfahrungsaustausch und den persönlichen Kontakt.
Wir danken unseren Partnern für die Zusammenarbeit und ihre Unterstützung.
Für Teilnehmer, die bereits am Donnerstag anreisen, veranstaltet die Innung Fürstenfeldbruck einen Begrüßungsabend, der um 16:00 Uhr mit einem Stehempfang und einer exklusiven Führung durch die Klosterkirche mit dem außergewöhnlichen Dachstuhl beginnt (bitte anmelden). Die Kirche St. Maria der ehemaligen Zisterzienserabtei gilt als ein Hauptwerk des süddeutschen Spätbarocks. In ihr findet um 18:00 Uhr ein ökumenischer „Begrüßungsgottesdienst“ statt. Anschließend treffen sich die Schreiner zu einem gemütlichen Beisammensein (Selbstzahler).